Abendkurs: Ausbildung zur diplomierten Sprachförderpädagog*in

Dienstag, 10.01.2023 -27.06.2023
18:00 - 21:00

Sprachförderung

Ausbildung zum/zur
Diplomierten Sprachförderpädagog/in
für Integration und Schulvorbereitung
 

Besonders in den kulturell sehr gemischten Kinderbetreuungseinrichtungen kann die Arbeit oft zu einer Herausforderung werden. Bei uns erhalten Sie die nötigen Werkzeuge um Kinder optimal beim Erwerb der deutschen Sprache zu fördern und auf die Schule vorzubereiten. Dafür ist ein achtsamer Umgang mit den Herkunftskulturen aller Kinder von unbedingter Bedeutung.

Kursinformation

Umfang: 
192 UE* theoretische Ausbildung
100 Stunden Praxis

Termine

Tagesintensivkurs: 14.04. -23.06.2023
Mo.–Fr. 09:00 - 13:00 Uhr
 
 Kernzeit für Kurs und Praktikum: Mo.–Fr. 8-14 Uhr. Genauer Stundenplan mit Theorie- und Praxiszeiten wird am ersten Kurstag ausgegeben

Kosten:
Bei verbindlicher Anmeldung bis einschließlich 22.12.2022 entfällt die Prüfungsgebühr. 
990,- inkl. Unterlagen zuzüglich € 190,- Prüfungsgebühr (pro Antritt)  

Kursinhalte im Detail

 Sprachförderung und Mehrsprachigkeit im multikulturellen Kindergarten in Theorie und Praxis • Sprechtraining • Vorlesetraining • Deutsch • Sprachentwicklung • Maßnahmen zur Sprachförderung • Kinderliteratur • Einführung in die Logopädie • Puppenspiel • Singen 
Schulvorbereitung und Mehrsprachigkeit im multikulturellen KIGA • Spielen und Lernen im Vorschuljahr • Übergänge gestalten • Vorbereitung auf den Schulreifetest • Wie wähle ich die richtige Schule für ein Kind? • Bewegung mit Vorschulkindern • Spannende, interessante Exkursionen mit Vorschulkindern • Schreib- und Lesevorbereitung • Mathematikunterricht im Kindergarten • Das verpflichtende Kindergartenjahr. • Wie kann ich den Bildungsplan für Elementare Bildungseinrichtungen das Modul für das letzte Jahr im Kindergarten praktisch umsetzen? Integration und Diversität im multikulturellen Kindergarten in Theorie und Praxis • Religionen • Feste und Bräuche • Kinder ohne Deutschkenntnisse • Mehrsprachigkeit • Kinder mit Fluchterfahrung • Essen und Essenskultur • Höflichkeitsformen Landeskunde Österreich • Österreichische Kulturkunde und Geschichte • Feste, Bräuche und Jahreskreis in Österreich • Österreichisches Bildungssystem • Der Bildungsplan für elementare Bildungseinrichtungen: Inhalt und Relevanz für meine Arbeit

Zielgruppe

MigrantInnen sind besonders herzlich eingeladen Sehr gute Deutschkenntnisse Engagement, Interesse und Liebe für die Arbeit mit Kindern